Dissertationen
In der Urologischen Klinik werden sowohl klinische als auch experimentelle Dissertationsthemen angeboten. Aktuell zu vergebende Dissertationsthemen der Urologischen Klinik werden in den regelmäßig im Semester stattfindenden Doktorandenseminaren vorgestellt. Hier können u. a. Doktoranden der Urologischen Klinik zu deren Erfahrung mit der Betreuung und Erstellung von Dissertationen in unserer Abteilung befragt werden.
Aktuell: Die Klinik und Poliklinik für Urologie vergibt eine
Klinische Doktorarbeit für approbierte Ärzte (w/m/d) in der Urologie im Universitätsklinikum rechts der Isar im Herzen von München
Die Klinik und Poliklinik für Urologie des Klinikums rechts der Isar vergibt ab sofort eine klinische Doktorarbeit an einen approbierten Arzt (w/m/d). Geplant sind die Mitarbeit in unserem Forschungsteam und die parallele Verfassung der Dissertation über den Zeitraum von einem Jahr.
Unsere Prostatakarzinom Forschungsgruppen bestehen aus 21 wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden. Im Fokus der verschiedenen Begleitprojekte stehen familiäres Prostatakarzinom, Psychoonkologie und Andrologie. Im Forschungsteam arbeiten wir Hand in Hand an der Datenerhebung, der Erstellung von Stammbäumen, regelmäßigen Nachsorgen sowie der Durchführung unserer Sprechstunden.
Ihr Profil:
- Approbierter Arzt (w/m/d)
- Teamfähigkeit, Motivation, Engagement und Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an klinischer Forschung
Unsere Anforderungen:
- Mitarbeit im Forschungsteam sowie in der Sprechstunde (Anamnesegespräch, Blutabnahme und kurze körperliche Untersuchung) über den Zeitraum von einem Jahr
- Publikation in einem englischsprachigen peer-reviewed Journal und Teilnahme an einem nationalen / internationalen Kongress im Verlauf
Wir bieten:
- Hervorragende Betreuung
- Umfassende Einarbeitung und Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (Journal Clubs, Medical Writings und Doktorandenseminare)
- Arbeit in einem kollegialen Forschungsteam mit vielen anderen Wissenschaftlern und bereits erfahrenen Doktoranden
- Bei entsprechendem Engagement Fertigstellung von Dissertation und Publikation innerhalb eines Jahres möglich und erwünscht
- Bei Interesse zusätzlich Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft auf 538 Euro-Basis möglich
Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dessen ungeachtet beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Gender. Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
Senden Sie eine aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf an:
Prof. Dr. med. K. Herkommer MBA
Klinik und Poliklinik für Urologie
TUM Universitätsklinikum
Klinikums rechts der Isar
Technische Universität München
Ismaningerstraße 22
81675 München
Email: kathleen.herkommer@tum.de
Klinische Dissertationsthemen:
Sowohl retrospektiv als auch prospektiv werden Patienten zu Behandlungserfolgen, Nebenwirkungen, Komplikationen, Krankheitsverläufen, Lebensqualität u. ä. befragt. Eine gute Einarbeitung in die Datenerfassung und eine exzellente Betreuung ist selbstverständlich.
Voraussetzung:
- Teamfähigkeit
- Große Motivation
- Fertigstellung der Arbeit im vereinbarten Zeitraum
Interessenten können sich melden bei:
Prof. Dr. Kathleen Herkommer MBA
Tel.: 089-4140-7322 (Donnerstag 11:00 - 12:00 Uhr)
E-Mail: kathleen.herkommer@tum.de
Experimentelle Dissertationsthemen:
Wir bieten an:
- experimentelle Doktorarbeiten in der Urologie (translationale klinische Forschung und Grundlagenforschung)
- das Erlernen moderner Techniken (z.B. PCR, Immunodetektion von Tumormarkern, molekularbiologische und biochemische Techniken, Zellkulturmodelle)
- exzellente ganztägige Betreuung von Seiten der Projektleitung und den Kollegen in unserem netten, hilfsbereitem jungen Team
- einen erfolgreichen Projektabschluss im anvisierten zeitlichen Rahmen
Interessenten können sich melden bei:
PD Dr. Roman Nawroth
Urologie, Bau 61, 1. UG, Zimmer 1.22
Tel.: 089/4140-2553
E-Mail: roman.nawroth@tum.de
Ehemalige Doktoranden unter der Betreuung von
Frau Prof. Dr. med K. Herkommer MBA
Doktoranden | Titel der Dissertation |
2024 |
|
Hannah Leukers |
Unerfüllter Kinderwunsch: Prävalenz und assoziierte Faktoren – Eine Analyse aus der Bavarian Men‘s Health-Study |
Navid Rössler |
Erektile Dysfunktion und kardiovaskuläre Risikofaktoren: |
Mira Magdalena Woll |
Eine retrospektive Analyse an Prostatakarzinom-Langzeitüberlebenden nach radikaler Prostatovesikulektomie unterschiedlicher Risikogruppen – Sind Prostatakarzinom-Patienten der intermediate-risk Gruppe auch für Active Surveillance geeignet? |
Patrick Josef Bayer |
Benefit Finding bei Prostatakarzinompatienten nach radikaler Prostatovesikulektomie |
2023 |
|
Nora Theresa Stirenberg |
Sexuelle übertragbare Infektionen (STI): Assoziierte Parameter und Lebenszeitprävalenz bei deutschen Medizinstudierenden im Intergendervergleich |
Viviane Glöckler |
Risikogruppen-Verteilung, Tumorcharakteristika und Rezidivauftreten bei Prostatatkarzinom-Patienten nach radikaler Prostatektomie – Veränderungen über den Zeitraum von 1995 bis 2019 |
Nikola Maier |
Prävalenz und Prädiktoren für Upgrading und Upstaging bei Männern mit Low-Risk und Favorable-Intermediate-Risk Prostatatakarzinom unter besonderer Berücksichtigung der onkologischen Familienanamnese |
Cornelia Peter |
Prostatakarzinom-spezifische Ängste bei Langzeitüberlebenden nach radikaler Prostatektomie: eine Längsschnittstudie |
2022 |
|
Lisa Madeleine Olze |
Progredienzangst bei Prostatakrebs-Langzeitüberlebenden nach radikaler Prostatektomie: Prävalenz und Prädiktoren im Längsschnitt |
Sebastian |
Assoziationen des HIV-Status mit soziodemografischen Faktoren, Lifestyle Faktoren, Komorbiditüten und sexuellen Funktionsstörungen bei 45-jährigen homosexuellen Männern in Deutschland |
Lorenz Dichtl |
Selbstuntersuchung von Hoden bzw. Brust – eine retrospektive Kohortenstudie an Medizinstudierenden |
Eike Mynzak |
Krebsbezogene Identität bei Prostatakrebs-Langzeitüberlebenden |
Miriam Hollerer |
Assoziation zwischen dem Prostataspezifischen Antigen (PSA-Wert) und Aspekten des Sexuallebens bei 45-jährigen Männern |
Zübeyde Ertilav |
Assoziation zwischen aktueller Medikation und dem prostataspezifischen Antigen (PSA) im Serum in einem deutschlandweiten Prostatakrebs-Screeningkollektiv 45-jähriger Männer |
Arne Linden |
Nutzung des Internets durch Prostatakrebs-Langzeitüberlebende, Häufigkeit der prostatakrebsspezifischen Informationssuche und Vertrauen in die erkrankungsrelevanten Informationen |
2021 |
|
Katharina Höppler |
Das Sexualleben und die Nutzung neuer Medien Medizinstudierender im internationalen Vergleich zwischen Drebrecen (Ungarn) und München (Deutschland) |
Irène Lassmann |
Benefit-finding bei Prostatakrebs-Langzeitüberlebenden |
Arno Wolfram |
Faktoren, die mit der Risikowahrnehmung und der Besorgnis |
Julia Schineis |
Negatives sexuelles Selbstbild bei 45-jährigen hetero- und homosexuellen Männern mit erektiler Dysfunktion, Ejaculatio praecox oder geringer Libido |
Sonja Dumler |
Kontinenz und Erektile Funktion in Assoziation zu Masturbation im postoperativen Verlauf nach nervschonender radikaler Prostatovesikulektomie |
Robert Bittner |
Einfluss der veränderten Bevölkerungsstruktur auf die Identifizierung von familiären Prostatakarzinom-Patienten |
Josefine Christine Baudrexl |
Facetten des sexuellen Selbstbildes in Assoziation zu dem Sexualverhalten und der sexuellen Identität des 45-jährigen Mannes in Deutschland |
2020 |
|
Lukas Schroeter |
Prävalenz geringer Libido und damit assoziierte Faktoren bei heterosexuellen 45-jährigen Männern in Deutschland |
Natalie Tanja Stephanie Laenger |
PSA-Wert Verteilung unter Berücksichtigung der Prostatakarzinom-Familienanamnese und vorangegangene Inanspruchnahme von Prostatakarzinom-Früherkennungsmaßnahmen in einem 45-jährigen Screening-Kollektiv |
Jamila Gitanjali Henrike Strüh |
Prostatakrebsfrüherkennungsverhalten vor empfohlenen Anfangsalter unter Berücksichtigung psychoonkologischer Variablen und positiver eigener und familiärer Familienanamnese |
Julius Baron |
Der Zusammenhang zwischen anthropometrischen Maßen, Selbstbild und Sexualität bei 45-jährigen Männern in Deutschland |
Jacqueline Hallanzy |
Prävalenz der erektilen Dysfunktion 45-jährige heterosexueller Männer in Assoziation mit Lifestyle Risikofaktoren und Komorbiditäten |
2019 |
|
Alexandra Krenn |
Einflussfaktoren auf das Interesse an einem Prostatakrebs-Gentest: Befragung 45-jähriger Männer im Rahmen der PROBASE-Studie |
Marcel Mayer |
Interesse an einem Gentest für das Prostatakarzinom, Bereitschaft, für diesen zu bezahlen und Bereitschaft, diesen weiterzuempfehlen unter Prostatakarzinompatienten |
Irmengard Siegl |
Sexualmedizin im ärztlichen Alltag sowie in der Aus- und Weiterbildung – Ergebnisse einer Befragung urologisch tätiger Ärzte/-innen in Deutschland |
Valentin Henri Meissner |
Prostatakrebs spezifische Ängste bei Langzeitüberlebenden nach radikaler Prostatektomie |
Hannes Angerer |
Sexuelle Erfahrungen und Sexualverhalten 45-jähriger deutscher Männer in Abhängigkeit von der sexuellen Orientierung |
Andreas Allwein |
Perioperative und postoperative Komplikationen und Outcome nach radikaler Prostatektomie in Abhängigkeit von Operateur und dessen Operationserfahrung |
2018 |
|
Lea Liesenfeld |
Prognostische Parameter für ein biochemisches Spätrezidiv mehr als zehn Jahre nach radikaler Prostatovesikulektomie |
Franziska von Meyer |
Risikowahrnehmung und Besorgnis an Prostatakrebs zu erkranken in Abhängigkeit von einer familiären Vorbelastung und soziodemographischen Daten bei 45-jährigen Männern in Deutschland |
Julia D. Frank |
Inanspruchnahme erfolgter Prostatakarzinom-Vorsorgeuntersuchungen 45-jähriger Männer in Abhängigkeit von soziodemographischen Charakteristika, Lebensstilfaktoren, Familienanamnese und Vorerkrankungen |
Nele Baade |
Assoziation zwischen Karzinom-Familienanamnese und PSA-Wert in einem deutschlandweiten, 45-jährigen Screening-Kollektiv |
Jeffrey Bauer |
Das Masturbationsverhalten 45-jähriger Männer in Deutschland und die Assoziation mit Faktoren bezüglich sexueller Orientierung und Erfahrung, aktuellem Sexualverhalten, Partnerschaft und Kindern sowie dem Bildungsstand |
Anna Magdalena Kögel |
Selbstbild und Sexualleben 45-jähriger Männer in Deutschland |
2017 |
|
Maximilian Schmautz |
Prävalenz der erektilen Dysfunktion bei 45-jährigen Männern unter Einbeziehung von Risikofaktoren |
Marie Lena Schmidtke |
Erhebung der erektilen Funktion und Beratung bezüglich des Sexuallebens von Patienten nach radikaler Prostatektomie |
Renate Gabriela Ernst |
5 Jahre nach nerverhaltender radikaler Prostatovesikulektomie – Paarsexualität von prä- und postoperativ sexuell aktiven Paaren |
Nicolai Florentin |
Peri- und postoperative Komplikationen und Outcome nach radikaler retropubischer Prostatektomie in Abhängigkeit von Prostatavolumen und benignen Prostatasymptomen |
Johannes Michael |
Karzinomspezifisches Überleben nach radikaler Prostatovesikulektomie in Abhängigkeit von Alter und Familienanamnese bei Prostatakarzinomdiagnose |
2016 |
|
Simon Heister |
Einfluss positiver Familienanamnese mit an Prostatakarzinom verstorbenen erstgradigen Verwandten sowie Vererbungsmodus auf Überleben und klinische und histopathologische Merkmale nach radikaler Prostatovesikulektomie |
Melanie Barbara |
Einfluss der Familienanamnese und des Diagnosealters auf das histopathologische Outcome nach radikaler Prostatektomie von präoperativer Active Surveillance-geeigneten Patienten. |
Martin Dominikus Häuser |
Der Einfluss präoperativer Parameter wie der Kontinenz, der Potenz und dem Status des Nerverhalts auf die Harnkontinenz im ersten postoperativen Jahr nach radikaler retropubischer Prostatovesikulektomie |
Tobias B. Jordan |
Der Einfluss des Altersunterschiedes zwischen dem Patienten und seiner Partnerin auf die Sexualität von Paaren nach beidseits nervschonender radikaler Prostatovesikulektomie |
Alexia Walther |
Stadienmigration und Veränderung von Tumoreigenschaften bei Patienten mit Prostatakrebs nach radikaler Prostatektomie 1998-2012 |
2015 |
|
Sebastian Poetschke |
Vertrauen der Patienten nach radikaler Prostatektomie in die erfolgte Operation |
Timo Waluschnig |
Perioperative Komplikationen und Outcome bei Salvage-Prostatektomie |
Elsa Donel |
Assoziation von fatal family history und Vererbungsmodus mit dem Langzeitüberleben bei Prostatakarzinompatienten nach radikaler Prostatovesikulektomie |
Astrid Hahn |
Progredienzangst, subjektive Krankheitsrepräsentationen und die Rolle der Familienanamnese bei Prostatakrebspatienten nach radikaler Prostatektomie |
Anna Willms |
Psychosozialer Distress, Progredienzangst und psychotherapeutischer Behandlungsbedarf von Prostatakarzinompatienten in Abhängigkeit von der Familienanamnese |
2014 |
|
Julia Reitz |
Komplikationen nach retropubischer radikaler Prostatektomie mit Lymphadenektomie: Perioperative Komplikationen, Harninkontinenz und erektile Dysfunktion in Abhängigkeit von der Erfahrenheit des Operateurs |
Isabel Heyer |
Überleben von Prostatakarzinompatienten nach radikaler Prostatektomie in Abhängigkeit von der Anzahl erstgradiger Angehöriger mit Prostatakarzinom in einem nationalen Kollektiv |
Martina Heimpel |
Familiäre Prostatakarzinomforschung – machen die Hereditätskriterien in Anbetracht des demographischen Wandels und der bereits bestehenden Forschungsergebnisse heutzutage noch Sinn? |
Lisa Krombholz |
Effekt von Familienanamnese und Risikogruppe bei deutschen Prostatakarzinompatienten auf das Outcome nach radikaler Prostatektomie |
Matthias Merkle |
Unterscheiden sich sporadische Prostatakarzinompatienten bezüglich ihrer klinischen Daten und der progressfreien Überlebenszeit von Patienten mit hereditärem Prostatakarzinom? |
2013 |
|
Philip Sonntag |
Häufigkeit der Mutation HOXB13 G84E in einer deutschen Kohorte und deren Korrelation mit der klinischen Präsentation und dem Langzeitüberleben von Prostatakarzinompatienten |
Tobiasz Klorek |
Verlauf der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im ersten postoperativen Jahr nach radikaler retropubischer Prostatektomie |
Christian Straub |
Langzeitoutcome nach radikaler Prostatektomie in einem deutschlandweiten Kollektiv |
Hannah Kuhn |
Langzeitoutcome hereditärer Prostatakarzinompatienten mit klinisch organbegrenztem Tumor im Vergleich zu Patienten mit negativer Familienanamnese |
Sarah Schubert |
Geringeres Langzeitüberleben nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit positiver Familienanamnese |
2012 |
|
Wiebke Mannhardt |
Operative Therapie des Benignen Prostatasyndroms mittels transurethraler Prostataresektion: |
Marie-Luise Kornmayer |
Screening auf psychosozialen Distress, Depressivität und Angst bei Patienten nach radikaler Prostatektomie in Abhängigkeit von klinischen und soziodemographischen Parametern und der Familienanamnese |
Fabian Geiselbrecht |
Einfluss der postoperativen Sexualität und erektilen Funktion auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von präoperativ potenten Männern nach radikaler Prostatektomie |
Johanna Kreiner |
Charakterisierung von YB-1 als neuer unabhängiger prognostischer Faktor für das Langzeit Outcome von Prostatakarzinompatienten nach radikaler Prostatektomie |
Stephan Gunnar Tietze |
Psychische Belastung durch Prostatakarzinomdiagnose und die Folgen einer operativen Therapie in den ersten postoperativen 12 Monaten |
2011 |
|
Thomas Brei |
Vergleich der Lebensqualität bei radikal-chirurgisch behandelten Patienten der beiden häufigsten Tumorentitäten in der Urologie im Verlauf des ersten postoperativen Jahres |
Christoph Winkler |
Progressfreies Überleben, Gesamt- und karzinomspezifisches Überleben von Prostatakarzinompatienten nach radikaler Prostatovesikulektomie in Deutschland in Abhängigkeit von der Familienanamnese |
Daniela Schönhals |
Beeinflusst die Therapie der erektilen Dysfunktion bei Prostatakarzinompatienten nach radikaler Prostatovesikulektomie die Sexualität der Partnerin? |
Heike Schönwälder |
Selektionsverfahren gültiger Auswahlkriterien zur Erstellung einer klinischen Datenbank beim Harnblasenkarzinom |
Cornelia Isolde Aurelia |
10 Jahre nationales Forschungsprojekt „Familiäres Prostatakarzinom“ – Probleme der Identifikation von Risikofamilien |
2010 |
|
Georg Nikolaus Meyer |
Entwicklung von klinischen und histologischen Parametern in kurativer Absicht operierter Prostatakarzinompatienten zwischen 1997 und 2005 in Deutschland |
Katharina Nagel |
Prostoperative Lebensqualität innerhalb des ersten Jahres nach radikaler Prostatektomie unter besonderer unter besonderer Berücksichtigung von Diagnosealter und Schulbildung |
Denis Christian |
Risikoorientierte Vorsorgeuntersuchung bei Angehörigen ersten Grades in Prostatakarzinom-Familien |
Otto Stefan Richter |
Prognostische Bedeutung des Lymphknotenstatus unter besonderer Berücksichtigung der Familienanamnese und klinisch-pathologischer Faktoren bei Patienten nach radikaler Prostatektomie mit und ohne adjuvanter Therapie |
Ute Schneider |
Erfahrungen während des stationären Aufenthalts bei radikaler Prostatektomie mit besonderem Augenmerk auf Patientenalter und Versicherungsstatus: eine nationale Studie |
Johannes Döttling |
Auswirkung klinischer Parameter und einer positiven Familienanamnese auf das progressfreie Überleben 10 Jahre nach radikaler Prostatektomie |
Claudia Mücke |
Geschlechtsverkehr nach radikaler Prostatektomie Diskrepanz zwischen Patient und Partnerin |
Christine Cotic |
Sicherheitsgefühl durch Prostatakarzinomvorsorge in Deutschland aus Sicht von Urologen und gesetzlich Versicherten |
2009 |
|
Simon Prentl |
Handelt es sich bei einem lokal begrenzten Prostatakarzinom mit positivem Resektionsrand um einen organbegrenzten oder um einen nicht-organbegrenzten Tumor? |
Désirée Schuhegger |
Der Einfluss einer leitlinienorientierten Aufklärung auf die Bereitschaft gesunder Männer im Rahmen arbeitsmedizinischer Routine_Maßnahmen den PSA-Wert als Teil der Prostata-Vorsorge bestimmen zu lassen |
R. W. |
Veränderung der klinischen und pathologischen Parameter des Prostatakarzinoms bei Erstdiagnose in den Jahren 1996-2005 in Deutschland |
Maria Magdalena Weidinger |
Risikofaktoren für eine iatrogene Perforation bei der Durchführung der ersten transurethralen Resektion der Blase bei Verdacht auf ein Harnblasenkarzinom |
Julia Katharina Neugebauer |
Der Qualitätsbericht Eine Entscheidungshilfe bei der Klinikwahl von Prostatakarzinompatienten? |
Julian Benjamin Klepper |
Vergleich klinischer und pathohistologischer Parameter bei radikal prostatektomierten Patienten in Abhängigkeit von einer positiven Familienanamnese |
Rainer Mündel |
Lebensqualität der Prostatakarzinom-Patienten mit einem Diagnosealter von mindestens 75 Jahren in Abhängigkeit von der Therapie bei kurativem klinischen Tumorstadium |
Vor 2009 |
|
Susanne Alexandra |
Der Zusammenhang zwischen Blutgruppe/Rhesusfaktor und den klinischen Parametern bzw. dem Follow-up bei urologischen Tumoren |
Dirk Hobusch |
Prostatakarzinomvorsorgeuntersuchung inklusive PSA-Screening in einer urologischen Praxis zwischen 1997 und 2006 |
Tim Schlüter |
Die Bedeutung des präoperativen PSA-Wertes im Bezug auf die PSA progressfreie Überlebenszeit nach radikaler Prostataektomie mit und ohne adjuvanter Therapie |
Katrin Hanneder |
Systematische und strukturierte Aufarbeitung von klinischen Daten zur Erstellung eines Prognoserechners für das Prostatakarzinom im Rahmen des nationalen Forschungsprojektes "Familiäres Prostatakarzinom" |
Ann Christine Martin |
Einfluss klinischer Parameter auf die Kopplung zu Sesceptiblitätsloci beim familiären Prostatakarzinom in Deutschland |
Michael Alexander |
Ist eine positive Familienanamnese beim Prostatakarzinom ein prognostisch relevanter Faktor? |
Alexander Gottwik |
Diagnose des Prostatakarzinoms durch Screening aufgrund einer positiven Familienanamnese, Vorsorgeuntersuchung und Zufallsbefund: Vergleich der klinischen Daten und des progressfreien Überlebens |
Michael Merz |
Einfluss des familiären Status auf Histologie und klinischen Verlauf beim frühen Prostatakarzinom |
Deborah Kahn |
Die risikoprofilorientierte Prostatakarzinom-Vorsorge bei Angehörigen ersten Grades in betroffenen Familien |
Silke Niespodziany |
Die Versorgung der erektilen Dysfunktion nach radikaler Prostatovesikulektomie in Deutschland aus Sicht von Urologen und Betroffenen |
Ehemalige Studenten unter der Betreuung von
Prof. Dr. med.
Kathleen Herkommer
Master-Studenten |
Titel der Masterarbeit |
Ralf Möst |
Neuronale Prädiktion der Progression des Prostatakarzinoms |
Bachelor-Studenten |
Titel der Bachelorarbeit |
Irina Vainer |
Statistische Auswertung der Daten des nationalen Forschungsprojektes "Familiäres Prostatakarzinom" hinsichtlich Progressionsrisiko |
Med. Dok.- |
Titel der Studienarbeit |
Helga Schulwitz |
Auswertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie |
Katrin Baur |
Systematische und strukturierte Aufarbeitung von klinischen Daten zur Erstellung eines Prognoserechners für das Prostatakarzinom im Rahmen des nationalen Forschungsprojektes "Familiäres Prostatakarzinom" |