Update Prostatakarzinom 2016
Mittwoch, 20.04.2016, 18.30 bis 20.00 Uhr
Hörsaal Pavillon, Klinikum rechts der Isar
CME 3 Punkte
Veranstaltungs-Flyer als PDF zum Download
Grußwort | Programm | Referenten | Organisation
Grußwort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
die Projektgruppe Urogenitaltumore des Tumorzentrums München möchte Sie gemeinsam mit den beiden Urologischen Universitätskliniken herzlich zu einer Fortbildungsveranstaltung zum Prostatakarzinom einladen.
Ziel der aktuellen Fortbildungsveranstaltung ist es, Ihnen neue Trends in der Diagnostik und Therapie des lokal begrenzten sowie des metastasierten Prostatakarzinoms zu vermitteln.
Die PSMA-basierte Positronen-Emissions-Tomographie hat die Primär- und Rezidivdiagnostik sowie das Therapiemonitoring des Prostatakarzinoms nachhaltig verbessert. Wir möchten Ihnen einen aktuellen Überblick zur PSMA-PET-Diagnostik vermitteln.
Vor dem Hintergrund der auf dem 67. Deutschen Urologenkongress gezeigten Daten zur radikalen Prostatektomie werden anhand von AOK Routinedaten die Ergebnisse der retropubischen und robotischen Prostatektomie kritisch beleuchtet werden.
Die Indikation zur Chemotherapie des metastasierten Prostatakarzinoms rückt in der Therapieabfolge immer weiter nach vorne. Wir möchten mit Ihnen den Stellenwert der frühen Chemotherapie beim Prostatakarzinom anhand der STAMPEDE- und neuer Metaanalyse-Daten näher erläutern. Wie danach eine optimale Sequenztherapie des metastasierten, kastrationsrefraktären Prostatakarzinoms aussehen mag, werden wir mit Ihnen ebenfalls diskutieren.
Bereits im Frühjahr fi nden mit dem GU-ASCO- und dem EAU-Kongress in München zwei wichtige urologische Kongresse statt. Wir möchten Ihnen die wichtigsten uroonkologischen Daten zum Prostatakarzinom vorstellen.
Wir hoffen, dass das Programm Ihr Interesse findet und
wir Sie zur Veranstaltung begrüßen dürfen. Wir freuen
uns auf einen intensiven und interessanten Gedankenaustausch
mit Ihnen und verbleiben mit herzlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. med.
Jürgen E. Gschwend Direktor der Urologischen Klinik, Klinikum rechts der Isar |
PD Dr. med.
Margitta Retz Bereichsleitung Uroonkologie, Leiterin Projektgruppe Urogenitaltumore TZM |
Programm
Differenzierte Diagnostik des Prostatakarzinoms mittels PSMA-PET Univ.-Prof. Dr. Jürgen Gschwend |
Radikale Prostatektomie: offen oder roboterassistiert? Prof. Dr. Hubert Kübler |
Primäre Hormonchemotherapie des hormonnaiven Prostatakarzinoms – update STAMPEDE Dr. Robert Tauber |
Sequenztherapie mCRPC 2016 Prof. Dr. Margitta Retz |
Neues zum Prostatakarzinom vom GU ASCO und EAU 2016 Dr. Michael Autenrieth |
Abschließende Lernerfolgskontrolle |
Moderation:
Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend
Prof. Dr. med. Hubert Kübler
Referenten/Moderatoren
aus der Urologischen Klinik und Poliklinik
des Klinikums rechts der Isar
der Technischen Universität München
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Gschwend
Dr. Michael Autenrieth
Prof. Dr. Hubert Kübler
Prof. Dr. Margitta Retz
Dr. Robert Tauber
Organisation
Prof. Dr. Hubert Kübler
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor
Urologische Klinik und Poliklinik
Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München
Tel. +49 89/4140-2507 (8:00 - 12:00 Uhr)
Fax +49 89/4140-2542