Update Prostatakarzinom 2022
Mittwoch, den 01.06.2022 von 18:30-20:30 Uhr,
Präsenzveranstaltung,
Hörsaaltrakt B im Klinikum rechts der Isar
Veranstaltungs-Flyer als PDF zum Download
Grußwort | Programm | Ansprechpartner | Organisation
Grußwort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
zusammen mit der Projektgruppe Urogenitaltumore des Tumorzentrums München möchten wir Sie herzlich zu einer interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung mit aktuellen Themen zum Prostatakarzinom einladen. Aktuell planen wir die Fortbildung als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Wir möchten Sie bitten, sich hierfür per Email anzumelden unter
uro-kliniksekretariat@mri.tum.de
Im ersten Teil des Fortbildungsprogramms möchten wir auf die
aktuelle Studienlage der multiparametrischen Prostata-MRT
sowie die aktuelle Leitlinienempfehlungen zur perinealen bzw.
transrektalen Prostatabiopsie eingehen.
Im zweiten Teil werden wir die medikamentösen Therapiemöglichkeiten des metastasierten hormon-sensitiven Prostatakarzinoms darstellen.
Abschließend geben wir Ihnen im dritten Teil einen Überblicküber die Rationale zur PSMA-Radioguided Surgery beim oligometastasierten
Prostatakarzinom, die Patientenselektion und
einen Ausblick über zukünftige Entwicklungen.
Wir hoffen, dass das Programm Ihr Interesse findet und wir Sie
zur Veranstaltung begrüßen dürfen. Wir freuen uns auf einen
intensiven und interessanten Gedankenaustausch mit Ihnen
und verbleiben mit herzlichen Grüßen.
Ihre
Univ.-Prof. Dr. med.
Jürgen E. Gschwend Direktor der Urologischen Klinik, Klinikum rechts der Isar |
PD Dr. med. Matthias Heck Leitender Oberarzt der Urologischen Klinik Klinikum rechts der Isar |
Programm
18:30 – 18:50 Uhr | Stellenwert der
multiparametrischen MRT PD Dr. med. Andreas Sauter |
18:50 – 19:10 Uhr | Update Prostatabiopsie: perineal versus
transrektal, Stellenwert der Fusion,
Schnellschnittuntersuchung Dr. med. Kay Westenfelder |
19:10 – 19:40 Uhr | Metastasiertes hormon-sensitives
Prostatakarzinom: Single/ Doppel- oder Triple-Therapie? Prof. Dr. med. Margitta Retz |
19:40 – 20:10 Uhr | PSMA-Radioguided Surgery:
Rationale, Patientenselektion und Ausblick PD Dr. med. Matthias Heck |
20:10 – 20:30 Uhr | Abschließende Lernerfolgskontrolle |
Moderation:
Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend
PD Dr. med. Matthias Heck
Referenten:
PD Dr. med. Andreas Sauter
Oberarzt, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie,
Klinikum rechts der Isar, TU München
Dr. med. Kay Westenfelder
Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Urologie,
Klinikum rechts der Isar, TU München
PD Dr. med. Matthias Heck
Ltd. Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Urologie,
Klinikum rechts der Isar, TU München
Prof. Dr. med. Margitta Retz
Oberärztin, Klinik und Poliklinik für Urologie,
Klinikum rechts der Isar, TU München
Ansprechpartner in der Urologie für das Prostatakarzinom:
OP-Indikationssprechstunde (allgemein):
Dr. med. Kay Westenfelder,
PD Dr. med. Sebastian Schmid,
PD Dr. med. Thomas Horn
Terminvereinbarung: 089/4140-7930
OP-Indikationssprechstunde (privat):
Prof. Dr. med. Jürgen Gschwend,
PD Dr. med. Matthias Heck,
Dr. med. Michael Autenrieth
Terminvereinbarung: 089/4140-2521 (Frau Erdel) oder 5586 (Frau Gschrey)
Systemtherapie:
Prof. Dr. med. Margitta Retz
Dr. med. Robert Tauber
Terminvereinbarung: 089/4140-7930 (allgemein) oder 5586 (privat)
Organisation
PD Dr. med. Matthias Heck
Leitender Oberarzt
Stefanie Reiner (Sekretariat)
Klinik und Poliklinik für Urologie
des Universitätsklinikums rechts der Isar
der Technischen Universität München
Tel. +49 89/4140-2508 (8:00-12:00 Uhr)
uro-kliniksekretariat@mri.tum.de
www.mriu.de
Unterstützt von: